Dein neues Leben beginnt jetzt
Auswandern
Online Kongress
Warum?
Neuanfänge sind oft nicht einfach, bieten aber ungeahnte Möglichkeiten. Größere Freiheit, besseres Klima, mehr Frieden, schönere Zukunftsaussichten sind für viele Menschen Grund genug um ein neues Leben in einem anderen Teil unseres wundervollen Planeten zu beginnen.
Wie?
Um auszuwandern braucht es genügend Startkapital, einen flexiblen Beruf, viele Informationen über die neue Heimat und eine klare Strategie. Wir möchten dir hier die einzelnen Schritte aufzeigen um möglichst entspannt und reibungslos deinen Lebensort zu wechseln.
Wann?
Beim Auswandern solltest du nichts überstürzen. Wenn du kein klares Ja aus deinem Herzen heraus hast, dann verbringe zuerst einige Winter in deinem Lieblingsland, bevor du dein Haus verkaufst und dich von deinen Freunden Zuhause verabschiedest. Das Heimweh bringt dich sonst schnell zurück.
Wohin?
Es gibt viele Länder mit warmen Wintern, traumhaften Stränden, freundlichen Menschen, ungeahnten Möglichkeiten um sich ein neues und schöneres Leben aufzubauen. Wir stellen dir die besten Länder und Projekte vor in denen du dich Zuhause fühlen und das Leben genießen kannst.
„Als ich zur Jahrtausendwende das erste mal für 5 Jahre nach Costa Rica ausgewandert bin, war es eher unfreiwillig.“
Meine damalige Gefährtin wollte unbedingt in eine neu gegründete Gemeinschaft in Costa Rica ziehen, nachdem wir uns gerade eine große Wohnung auf dem Lande, außerhalb von Köln angemietet hatten. Ich hatte einen gut bezahlten Job als Designer und wollte das alles nicht aufgeben, für ein ungewisses Leben in der Ferne, ohne die Möglichkeit meinen Lebensunterhalt zu dort verdienen. Anderseits hatte ich schon immer davon geträumt wie Robinson unter Palmen am Strand zu leben und die Mangos, Bananen und Kokosnüsse direkt vom Baum zu pflücken. Ich hatte also die Wahl entweder meine Beziehung, oder meine Ängste aufzugeben. Ich habe das Auswandern gewählt und es war eine gute Entscheidung, die ich nie bereut habe. Ganz im Gegenteil 🙂
Was mich letztendlich wieder nach Deutschland gebracht hat, war das Heimweh. Es mag absurd klingen, aber nach 5 Jahren Hitze, Regenzeit, Skorpionen und Brüllaffen sehnte ich mich nach Amseln im Frühling, bunten Blättern im Herbst und Schnee im Winter.
Trotzdem gibt es viele gute Gründe Auszuwandern, oder sich eine zweite Basis woanders aufzubauen: Die Winter sind einfach sehr lang und kalt hier, Politik, Bürokratie und Steuern sind grenzwertig und das freie, naturnahe Leben nicht wirklich einfach. Ich lade dich ein, mit uns auf diese Reise zu gehen und deine Träume zu verwirklichen. Dieser Kongress wird dir dabei helfen und viele deiner Fragen beantworten.
So kannst du dabei sein
Trage deine Email-Adresse in das Anmeldeformular ein, um 100% kostenfrei am Kongress teilzunehmen.
Bestätige deine Anmelde-Email um vorab schon alle wichtigen Informationen zum Kongress zu erhalten.
Während der Kongresszeit bekommst Du täglich per Email Links zu den Interviews.
Fragen & Antworten
Kongress Sprecher
Sugata Wolf Schneider
In Gran Canaria
Sugata ist in seinem Leben schon mehrfach ausgewandert. Er hat in Indien, Thailand und der Toscana gelebt und verbringt seine Winter seit ein paar Jahren auf der kanarischen Insel La Palma. Im Interview spricht er über innere und äußere Emigration, die Wahl zwischen Flüchten oder Standhalten, den notwendigen Entwicklungsweg des Verlassens alter Heimaten und Landens in neuen, die Euphorie des sich Verliebens in andere Kulturen, Sprachen, Länder, die der in menschlichen Beziehungen ähnelt. Sich selbst nimmt man überall hin mit, deshalb ist das Emigrieren und sich neu Beheimaten immer ein Stirb und Werde.
DIe Heilungsfamilie
In Costa Rica
Bis April wohnen Rosa, Michael und Kinder in einer utopischen Stadt im Urwald von Costa Rica, einer Gemeinschaft von Menschen, die zu Hause in sich angekommen sind, und die herzzentriert wirken. Hier bleiben die Kinder einfach in ihrer Freude und gehen individuell ihrem aktuell höchsten Erkenntnisinteresse nach. Rosa und Michael sprechen in diesem Interview über den Freiraum, den die Ferne bringt und das Heimweh, das sich aus der Lebensaufgabe ergibt, die am Ursprungsort gelebt werden will.