von Thomas Riedel | Sep. 26, 2024 | Erwachsen
Dein inneres Kind ist der Hüter deiner authentischsten Emotionen und ursprünglichsten Bedürfnisse. Es bewahrt sowohl die Freude und das Staunen deiner frühen Jahre als auch die Verletzungen und unerfüllten Sehnsüchte. Dein inneres Kind hat also zwei Gesichter, die sich auch heute noch in deinem Leben zeigen: Dein „Lichtkind“ ist immer da, wenn es dir gut geht und dein „Schutzkind“ taucht sofort auf, wenn es schwierig wird und du Schutz brauchst.
von Thomas Riedel | Sep. 26, 2024 | Erwachsen
Die Bindungstheorie, begründet von John Bowlby in den 1950er Jahren und später von Mary Ainsworth weiterentwickelt, bildet das Fundament unseres Verständnisses von Bindungsstilen. Bowlby erkannte: „Die Art, wie Eltern mit ihrem Kind umgehen, besonders in den ersten Jahren, ist von entscheidender Bedeutung für dessen spätere geistige Lebenskraft.“
von Thomas Riedel | Sep. 27, 2024 | Erwachsen
Um die Dynamik von Autonomie und Bindung in Beziehungen wirklich zu verstehen, müssen wir einen Blick auf unsere frühesten Erfahrungen werfen. Der britische Psychoanalytiker John Bowlby entwickelte in den 1950er Jahren die Bindungstheorie. Sie besagt, dass unsere ersten Bindungserfahrungen mit unseren Eltern oder primären Bezugspersonen als Blaupause für alle späteren Beziehungen dienen.
von Thomas Riedel | Sep. 27, 2024 | Erwachsen
Beziehungsfallen sind wiederkehrende Muster in Partnerschaften, die zu Konflikten, Missverständnissen und Unzufriedenheit führen. Sie entstehen oft aus einer Kombination von persönlichen Erfahrungen, erlernten Verhaltensweisen und unbewussten Ängsten oder Bedürfnissen.
von Thomas Riedel | Sep. 22, 2024 | Erwachsen
Jetzt werden wir einen Blick auf zwei fundamentalen Stimmen in uns werfen: die Kopfstimme und die Herzstimme. Sie bestimmen maßgeblich, wie wir auf Situationen reagieren und mit unseren Gefühlen umgehen: